Wie wird eine neue Kletterroute aus dem Fels herausgearbeitet?

Am Beispiel der:

Via Cresta-Nordest am Corno di Pedertich (2332 m)

Heinz Grill, Simon und Franz Heiss, Florian Kluckner, Barbara Holzer, Michael Müller
Juni 2024

Corno di Pedertich

Es ist immer wieder eine Freude für viele Kletterer, wenn eine neue Route geschaffen wird, vor allem, wenn diese einen Schwierigkeitsgrad aufweist, der möglichst vielen Kletterern zugänglich ist. Am Corno di Pedertich, der sich in der Presanellagruppe in der Nähe des Rif. Segantini befindet, wurden in den letzten Jahren bereits einige neue Routen von Heinz Grill geschaffen. Im Juni 2024 kam eine neue Route durch diesen und dem Zusammenwirken von weiteren 5 Personen, die „Via Cresta-Nordest“, Kletterroute, hinzu.
Der Corno di Pedertich ist eine schöne Felsgestalt im Gebiet der Presanella, die gerade an warmen Sommertagen den Kletterer durch den hohen Ausgangspunkt am Parkplatz des Rif. Segantini einlädt und darüber hinaus eine grandiose Aussicht auf die Cima Presanella, den höchsten Gipfel der Gruppe bietet. Es ist eine einsame Gegend im Granitgestein.
Cima Presanella vom Corno di Pedertich

Wie entsteht eine neue Kletterroute?

Es braucht zuerst einmal die Idee und einen klaren, konkreten Gedanken, um eine ideale aufsteigende Linie am Berg finden zu können. In diesem Falle sollte eine Route in einem relativ einfachen, überwiegend im 4. Schwierigkeitsgrad mit wenigen Stellen des 5. Grades kreiert werden, um möglichst vielen Kletterern ein abwechslungsreiches Erleben zu bieten. Dazu wird es notwendig, dass der Gestalter sich genauestens die Felsbeschaffenheit und Felsstruktur anschaut, da der Schwierigkeitsgrad möglichst die gesamte Route harmonisch und in einem schönen Verlauf kennzeichnen soll, ohne große Ausreißer aufzuweisen. Ist die grobe Linie einmal klar, geht es an die praktische Umsetzung, nämlich z.B. an die Säuberung der Linie von lockeren Steinen, etc., die Einrichtung von Ständen, Bohrhaken, Sanduhren, usw. Natürlich soll auch ein schöner Abstieg, in diesem Fall, eine Abseilroute, die bereits für die anderen dort entstandenen Routen eingerichtet wurde, das Klettererleben abrunden.
Linie der Kletterroute
Die Gestaltung einer Route verändert den Berg, sie strukturiert ihn und gliedert ihn gleichsam. Aber nicht nur der Berg, sondern auch der Gestalter verändert sich auf feine Weise, da er sich intensiv mit dem Berg, seiner Felsbeschaffenheit und Felsstruktur auseinandersetzt und die vielfältigen Strukturelemente wie Risse, Bänder, Platten, Verschneidungen wahrnimmt. Nach getaner Arbeit wird er eine feinfühlige Beziehung zum Berg und der Route entwickelt haben.
Wiederholung der „Via cresta nordest“ am Corno di Pedertich
Klettern Wiederholer die Route, indem sie die Linie, die Felsbeschaffenheit und dessen Strukturen vorher aufmerksam betrachten und dann die einzelnen Passagen in der Route wieder entdecken, werden diese sich dem Geist des „Ideators“ annähern und langsam eine feinfühlige Beziehung zu der Route und ihrem „Ideator“ aufbauen. Sie erschaffen damit feine, die Natur erbauende Lebenskräfte.